zurück

Willkommmen auf der Didgeseite. Hier möchte ich Euch einen kleinen Überblick über die Anfänge bis zur heutigen Gestaltung meiner Didgeridoo`s verschaffen. Desweiteren, wie es bei mir damit eigentlich anfing.

Vor etwa 10 Jahren sah ich im Fernsehen einen feßelnden Bericht über Australien und als Hintergrundmusik lief natürlich der Didgeridoosound. Um mich war`s geschehen. Damals noch leidenschaftlicher Technofreak und schon mit reichlich Baß-sequenzen vorbelastet. Zurück zur Natur. Es gab keinen beßeren Ersatz als das Didgeridoo, für die monoton-treibenen und hypnotisierenden Technosounds. Baß und Rhythmik sind dabei im besten Zusammenspiel. Da war natürlich "auf einmal" das Intereße, selbst ein Didgeridoo zu spielen. Aber in meinem örtlichen Umkreis gab`s keine Möglichkeit an dieses Instrument zu kommen. Wie durch einen Zufall, war im folgenden Monat eine Meße, unter anderem auch mit einem Didge-stand. Dort holte ich mir alle Informationen ein und fragte tausend Fragen. "Einfach" ein durchgängig hohles Holz. Das muß doch irgendwie zu schaffen sein. Mein Beruf als Tischler, ließ mir den Vorteil mit Holz umgehen zu können. So besorgte ich mir meinen ersten "Rohling" aus dem Wald. So fing alles an. Über anfängliche Schwierigkeiten und Probleme laße ich mich hier aber nicht aus, weil jeder Handwerkelnde seine eigenen Erfahrungen machen wird. Auftrennen, aushöhlen, wieder verleimen, verschleifen, eventuelle gestalterische Fräsarbeiten, mögliches Beizen, schützende Ölung, Bemalung, Lackierung(nicht jedermanns Sache) und natürlich das nicht zu vergeßene Mundstück aus Wachs, sind der immer wieder folgende Ablauf, aber auch Belohnung am Schluß, wenn der fantastische Klang alle Arbeit vergeßen läßt.

Auf dem Bild oben ist ein Teil meines Schaffens zu sehen. Mit dabei unter anderem Eiche, Kiefer, Robinie, Buche, Birke, Obstbaumgehölz. Hier erfreuen sich neue Besitzer am berauschenden Klang. (von links Nr. 4, 5, 7, 10, 12, 13, 14)